Mittelschwere verklebte Unterdachbahn

Vorteile

  • Maximale Sicherheit für die Konstruktion: Höchster Hagelschutz nach ETA-23/0532 und VKF mit Hagelwiderstandsklasse HW5
  • Effektive Verarbeitung: Als Unterdach für erhöhte Beanspruchung ohne Nageldichtmaterial, ab ≥15° Dachneigung nach SIA 232/1 und ETA-23/0532
  • Schnell wasserdicht: Mit Dichtlippe an den connect-Selbstklebezonen in Bahnenlängsrichtung
  • Flexible Bauzeitenplanung: 4 Monate Freibewitterung
  • Dauerhafter Schutz: Höchste Alterungs- und Hitzebeständigkeit der Funktions-Membran
  • Sicher während der Bauphase: Für Bauzeitabdichtungen geeignet
  • Zertifiziert als ecoProdukt: Gut geeignet für Minergie-ECO, 2. Priorität ecoBKP/ecoDevis

Anwendung

Einsatz als diffusionsoffene Unterdachbahn auf Schalungen, MDF- und Holzfaserunterdachplatten sowie allen Wärmedämmstoffen, inkl. Einblasdämmstoffen.

Download der Broschüre: Das sichere Unterdach

Verarbeitungshinweise (lang)

Rahmenbedingungen

Die SOLITEX QUANTHO 3000 connect Bahnen sollen mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt werden. Sie werden straff und ohne Durchhang waagerecht (ggf. parallel zur Traufe) als Unterdachbahn verlegt.

Unterdach für erhöhte Beanspruchung ab 15° Dachneigung
Die Dachneigung muss mindestens 15° betragen. Die Mindestneigung eines Unterdaches hängt unmittelbar vom Eindeckmaterial ab (SIA 232/1, Anhang D, Tabelle 15; siehe auch Broschüre: Das sichere Unterdach). Beim Einsatz als Unterdachbahn auf planebenen Untergründen. Bei einer naht- und perforationsgesicherten Ausführung sind die Randbedingungen aus den Verarbeitungshinweisen sowie der ETA-23/0532 zu berücksichtigen.

Allgemein
Bei ungedämmten, nicht ausgebauten Dachgeschossen sollte eine Firstentlüftung vorgesehen werden. Dafür ist die Bahn 5 cm vor dem First enden zu lassen. Zusätzlich sollte das unausgebaute Dachgeschoss mit Dauerlüftungseinrichtungen versehen werden. Die Bahn sollte vor der Langzeitwirkung durch UV-Strahlung geschützt werden (z. B. durch Verdunkelung von Fenstern). Zum Schutz der Konstruktion während der Bauphase im Sinne der SIA 232/1 kann die Bahn bis zu 4 Monate als Bauzeitenabdichtung eingesetzt werden.

Für Anschlüsse sind die Systemkomponenten ORCON CLASSIC, ORCON MULTIBOND sowie TESCON VANA zu verwenden. Kopfstösse können mit TESCON VANA verklebt werden. Bei unebenen und wenig druckfesten Untergründen (<100 kPa) zusätzlich eines der TESCON NAIDECK Nageldichtungsbänder unterhalb der Konterlatte vorsehen. Bitte beachten Sie die pro clima Anwendungsmatrix.
Die Bahn verfügt über zwei Selbstklebezonen (connect) für eine zeitsparende Verklebung der Bahnenüberlappungen. Bei der Verlegung und Verklebung sind die Vorgaben der SIA 232/1 zu berücksichtigen.

Hitze
Unterdachbahnen mit Funktionsmembran auf der Oberseite sollten bei Hitze vor übermässßigen mechanischen Beanspruchungen geschützt werden. Beanspruchungen der Oberseite können z. B. durch Laufwege, Materiallagerung oder auch durch punktuelle Belastungen entstehen.
Als mögliche Schutzmassnahmen haben sich u. a. Dachleitern, Standlatten, Schutz- oder Dämmplatten bewährt. Auf Rutschsicherheit ist zu achten.

Zusätzlich bei Einblasdämmstoffen
SOLITEX QUANTHO 3000 connect kann auch als begrenzende Schicht für Einblasdämmstoffe aller Art dienen. Bevor eingeblasen wird, muss die Lattung bereits montiert sein. Damit unterhalb der Eindeckung auftretende Feuchtigkeit massgeblich mittig zwischen den Sparren abgeleitet wird muss an der Traglattung in Feldmitte eine fliegende Latte angeordnet werden. Diese wird mindestens 1 cm stärker gewählt, als die Konterlattung. Sie begrenzt das Ausbeulen der Bahnen beim Einblasen und gewährleistet den erforderlichen Lüftungsquerschnitt.
Wird der Dämmstoff von aussen eingeblasen, können die Einblaslöcher anschliessend mit dem 15 cm breiten TESCON VANA verklebt werden.

SOLITEX® Vorkonfektionierungs-Service



Vorkonfektionierungs-Service

Der pro clima Service für Zuschnitt und Verschweissen / Verkleben von SOLITEX Unterdachbahnen

pro clima kann für Sie die Konfektionierung von SOLITEX Unterdachbahnen übenehmen: automatisiert, hocheffektiv, sicher dicht und zu einem fairen Preis. Das spart wertvolle Montagezeit auf der Baustelle und macht unabhängiger von den Witterungsbedingungen.